Fremde

Fremde
m, f (-n, -n)
1) иностра́нец, иностра́нка

es war ein Frémdeer — э́то был иностра́нец

díese Frau war éine Frémde — э́та же́нщина была́ иностра́нкой

im Sómmer sind víele Frémde in der Stadt — ле́том в го́роде мно́го иностра́нцев

2) незнако́мец, незнако́мка

mit ihr sprach ein Frémder — с ней говори́л незнако́мец [незнако́мый мужчи́на]

ich frágte nach dem Weg ins Dorf éinen Frémden — о доро́ге в дере́вню я спроси́л незнако́мца

den Weg dorthín zéigte ihm éine Frémde — доро́гу туда́ ему́ показа́ла незнако́мка [незнако́мая же́нщина]

3) чужо́й, чужа́я; посторо́нний, посторо́нняя

im Háuse séiner Fréunde sah er an díesem Ábend éinen Frémden — в до́ме свои́х друзе́й он уви́дел чужо́го (челове́ка)


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Fremde" в других словарях:

  • Fremde — (de), Fremde (der/de) Fremde 1. (der/die) (Person) Fremde (der/de) 2. (die) Fremde (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fremde — Fremde, Personen, die in einem Lande od. Orte weder geboren sind, noch daselbst das Unterthanenrecht erlangt haben. Sie genießen nur Schutz u. Gast , nicht das Bürgerrecht. F., welche innerhalb eines Staates eine in diesem Staate verbotene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fremde — Fremde, im völkerrechtlichen Sinne Personen, welche sich in einem Staate aufhalten, dem sie nicht angehören. Bei barbarischen Völkern ist der F. fast rechtlos, Beschränkungen der Rechte fanden aber auch bei cultivirteren Völkern statt, z.B. in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fremde(r) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Fremdling Bsp.: • Er spricht nie mit Fremden …   Deutsch Wörterbuch

  • Fremde — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Fremder Bsp.: • Ich bin auch ein Fremder hier. • Es tut mir Leid, ich bin fremd hier …   Deutsch Wörterbuch

  • Fremde — Das Fremde bezeichnet etwas, das als abweichend von Vertrauten wahrgenommen wird, das heißt aus Sicht dessen, der diesen Begriff verwendet, als etwas (angeblich) Andersartiges oder weit Entferntes. Fremdheit kann positive Assoziationen im Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde — 1Frem|de [ frɛmdə], die/eine Fremde; der/einer Fremden, die Fremden/zwei Fremde: a) weibliche Person, die an einem Ort fremd ist, die an diesem Ort nicht wohnt: sie war eine Fremde in dieser Stadt. Syn.: ↑ Ausländerin. b) weibliche Person, die… …   Universal-Lexikon

  • Fremde — Ausland, Übersee, [weite] Welt; (geh.): Ferne. ↑ Fremder a) Ausländer, Ausländerin, Auswärtiger, Auswärtige, Besucher, Besucherin, Exot, Exotin, Gast, Ortsfremder, Ortsfremde; (schweiz. ugs. abwertend): Tschusch; (veraltend, meist dichter.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fremde — Frẹm·de1 der / die; n, n; 1 jemand, der einem völlig unbekannt ist: Die Mutter ermahnte das Kind, nicht mit einem Fremden mitzugehen 2 jemand, der aus einem anderen Ort, einer anderen Gegend oder einem anderen Land stammt ↔ Einheimische(r): Nur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fremde(r) — Fremd gehen: außereheliche Beziehungen unterhalten. ›Fremdeln‹, meist für ein Kind gebraucht, das sich in einer anderen Umgebung nicht wohlfühlt und weint, sich Fremden gegenüber abweisend verhält.{{ppd}}    In die Fremde gehen: veraltete Wendung …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fremde — 1Frẹm|de , der und die; n, n   2Frẹm|de , die; (Ausland); in der Fremde …   Die deutsche Rechtschreibung


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»